Wertvolle Tipps für Immobilieneigentümer rund um Sanierung und Sicherheit

Die Organisatoren und Referenten der 7. Immobilienmesse in Lahnstein (v.l.): RA Lothar Breitenbach, Baufinanzierungsberaterin Rebecca Gasch, Energieberater Patrik Brings, Haus & Grund Vorsitzender Rudi Keßler, Modernisierungsberater Daniel Schmidt, Bereichsleiterin Eva Maciejewski, Bereichsleiter Günter Groß und Vorstandsmitglied Marc Barber.
Die Organisatoren und Referenten der 7. Immobilienmesse in Lahnstein (v.l.): RA Lothar Breitenbach, Baufinanzierungsberaterin Rebecca Gasch, Energieberater Patrik Brings, Haus & Grund Vorsitzender Rudi Keßler, Modernisierungsberater Daniel Schmidt, Bereichsleiterin Eva Maciejewski, Bereichsleiter Günter Groß und Vorstandsmitglied Marc Barber.  - Foto: Klar/Voba RLL

Die 7. Immobilienmesse von Haus & Grund Lahnstein (Rhein-Lahn) und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg in den Räumen der Volksbank am Salhofplatz war gut besucht. Die privaten Eigentümer konnten sich hier zu interessanten Themen näher informieren, wie etwa „Sicheres Wohnen“, „Fördermittel für die Haussanierung“ und „Neuerungen im Energiebereich“.

Experte erwartet weniger fertiggestellte Wohnungen

Vorab lieferte Marc Barber, Mitglied des Vorstands der Volksbank, einige Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung am Immobilienmarkt. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Inflation. Erwartet werde für 2025 und 2026 eine Inflationsrate von etwas über 2,5 Prozent. Durch die neuerliche Staatsverschuldung sei nicht damit zu rechnen, dass die Zinsen sinken. Gleichzeitig betreffe die hohe Zahl an Insolvenzen im Besonderen auch die Bauwirtschaft, so Barber. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen werde im nächsten Jahr vermutlich einen weiteren Tiefstand erreichen. Somit sei es unwahrscheinlich, dass Mieten günstiger werden.

Schöll übte scharfe Kritik an Grundsteuer-Belastung

Im Namen von Haus & Grund begrüßten sowohl der Ortsvereinsvorsitzende Rudi Keßler als auch der Landesvorsitzende Christoph Schöll die Gäste. Schöll kritisierte dabei die neue Grundsteuerregelung, die neben dem Heizungsgesetz, steigenden Energiekosten und der Wärmeplanung die Immobilieneigentümer zunehmend belastet und verunsichert. Teilweise müssten Eigentümer nach den neuesten Bescheiden das Zwei- bis Dreifache gegenüber früher zahlen. Geschröpft würden vor allem Besitzer von Einfamilienhäusern mit größeren Grundstücken.

Effektiver Schutz vor Einbrüchen

Dietrich Viebranz vom Polizeipräsidium Koblenz erläuterte Möglichkeiten, sich vor Einbrüchen zu schützen. Nachträgliche Sicherungseinbauten an Fenstern, Türen, Kellerluken und Dachfenstern seien jederzeit möglich. Neben mechanischem Schutz könne auch über eine bessere Beleuchtung, Alarmanlagen und Kameras nachgedacht werden. Hier helfen die Polizei, aber auch Fachfirmen weiter. Generell sei es wichtig, das eigene Verhalten dem Gefährdungspotenzial anzupassen, also stets Türen und Fenster abzuschließen und Wertsachen nicht griffbereit rumliegen zu lassen.

Sanierung kann sich dank der Förderung lohnen

Lohnen sich Sanierungsmaßnahmen gerade im energetischen Bereich? Daniel Schmidt, Modernisierungsberater der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg, beantwortete die Frage mit einem klaren „Ja“. Er skizzierte die Vielzahl von Fördermaßnahmen, die der Staat etwa beim Heizungswechsel, aber auch bei der Umwandlung einer Bestandsimmobilie zum Haus der Effizienzklasse bietet. Großzügige Darlehen seien ebenso möglich wie direkte Zuschüsse, günstige Zinsen, Tilgungszuschüsse oder steuerliche Vorteile. Nicht zuletzt bieten aber auch Kreditinstitute wie die Volksbank individuelle und attraktive Kredite für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Wer Interesse hat, sollte sich diesbezüglich informieren.

Sanierungsfahrplan mit Kosten-Nutzen-Analyse

Wie bei den Förderkulissen ist vieles auch bei den Neuerungen im Energiebereich abhängig davon, wie die nächste Bundesregierung mit dem Thema umgeht. Patrik Brings, Gebäude-Energieberater, erläuterte den Weg hin zu energetischer Sanierung, um den Wert der Immobilie zu steigern und dabei Energiekosten zu sparen. Zunächst müsse analysiert werden, wo Wärmeverluste entstehen und was an technischen und Heizungsanlagen nötig ist. Daraus werde ein Sanierungsfahrplan entworfen, der auch eine Kosten-Nutzen-Analyse enthält. Der Hausbesitzer entscheide selbst, welche Schritte eingeleitet werden. Was die Energie angeht, so sind laut Brings Investitionen in Balkonkraftwerke ebenso sinnvoll wie die Überlegung, eine Wärmepumpe anzuschaffen. Letztere werde zurzeit mit bis zu 70 Prozent gefördert. Auch hier sollte man sich rechtzeitig und gut informieren.

Bei einem Glas Wein und Laugengebäck konnten sich die Teilnehmer im Anschluss miteinander, aber auch mit den Veranstaltern und Referenten noch eingehender austauschen.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Telefon: 0 26 21 / 18 04 00
Fax: 0 26 21 / 6 29 42 64
Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@haus-und-grund-lahnstein.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de