Wie Eigentümer in nahezu allen Lebenslagen auf der sicheren Seite bleiben können

Haus & Grund Rheinland-Pfalz legte den Fokus beim Landesverbandstag in Lahnstein auf den Kampf für mehr Ehrlichkeit. Der Vorsitzende Manfred Leyendecker wünschte sich Klartext. Den sprach Dr. Kai Warnecke, der in seiner Festrede weit verbreitete Unwahrheiten als solche entlarvte. 

Landesverbandstag 2019 in Lahnstein - Blick in den FestssaalFoto: Martin H. Müller

Von Tobias Krell

In der emotional aufgeladenen Diskussion über bezahlbaren Wohnraum wird privaten Vermietern leider oft viel Unrecht getan. Und das hat eine Menge mit weit verbreiteten falschen Wahrheiten – neudeutsch auch „Fake News“ genannt – zu tun.

Deshalb war es kein Zufall, dass der Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland-Pfalz im Hotel Wyndham Garden in Lahnstein ganz im Zeichen des Kampfes für mehr Fakten und Gerechtigkeit stand.

„Dieses Thema brennt uns allen unter den Nägeln. Wir müssen Tacheles reden und den Fake News Einhalt gebieten“, betonte der Landesverbandsvorsitzende Manfred Leyendecker.

Namhafte Unterstützung bekam er durch den Festredner Dr. Kai Warnecke. Der Präsident von Haus & Grund Deutschland entlarvte in seinem packenden Vortrag die schlimmsten Unwahrheiten rund ums Reizthema Wohnungsmarkt und hielt ein flammendes Plädoyer für mehr Ehrlichkeit.

Sorgen bereitete ihm insbesondere die Tendenz, dass Zahlen und Fakten immer öfter durch reichlich Emotionen in den Hintergrund gedrängt werden. Auf diese Strategie setzt schon lange nicht mehr nur der amerikanische Präsident Donald Trump, der den Begriff „Fake News“ weltweit bekannt gemacht hat.

„Das ist in Deutschland inzwischen auch angekommen“, konstatierte Warnecke besorgt. Er konnte diese Feststellung mit zahlreichen Beispielen rund um das Thema Wohnungsmarkt untermauern – von der Mietpreisbremse bis zur Debatte über mögliche Enteignungen. 

Moderate Entwicklung statt explodierender Mieten

Ehrengäste aus Nah und Fern

Haus & Grund Rheinland-Pfalz konnte zum Landesverbandstag wieder zahlreiche Ehrengäste in Lahnstein begrüßen, darunter den ecuadorianischen Botschafter Manuel Antonio Mejía Dalmau. Aus der großen Haus & Grund Familie kamen u.a. Festredner Dr. Kai Warnecke (Präsident Haus & Grund Deutschland), Dr. Michael Weiskopf (Geschäftsführer Haus & Grund Saarland) sowie Erik Uwe Amaya (Landesverbandsdirektor Haus & Grund Rheinland Westfalen). Auch örtliche Prominenz war vertreten, beispielsweise Sebastian Seifert (Beigeordneter Stadt Lahnstein – mit Rhein-Lahn-Nixe Maren I.), Gisela Bertram (Erste Beigeordnete Rhein-Lahn-Kreis), die Landtagsabgeordnete Tanja Machalet (SPD) und Andrea Meierhans (Vorstandsmitglied Mieterbund Mittelrhein).

So sei beispielsweise häufig von explodierenden Mieten die Rede. Dabei hätten diese sich im Vergleich zur allgemeinen Preisentwicklung sehr moderat entwickelt. Das gelte insbesondere für private Eigentümer. Die Mieten seien selbst im als besonders teuer geltenden München in den letzten Jahren inflationsbereinigt unter dem Strich gesunken.

Dass die Entwicklung insgesamt längst nicht so negativ ist wie kolportiert wird, zeige schon eine Entscheidung des Statistischen Bundesamtes. Dieses berücksichtigt private Vermieter mittlerweile bei seinem Verbraucherpreisindex stärker als bisher, was prompt zu einer Korrektur der einberechneten Mietkosten nach unten geführt hat.

Bedenklich fand Warnecke, dass die Behörde sich genötigt sah, anlässlich dieser Entscheidung eigens ausführlich den Unterschied zwischen Fakten und „Fake News“ zu erklären. „So weit sind wir inzwischen“, gab der Zentralverbands-
präsident zu bedenken.

Auch zum Reizthema Mietpreisbremse würden erwiesene Fakten einfach ignoriert. Stattdessen werde gerne behauptet, die umstrittene Regelung sei die Lösung für angespannte Wohnungsmärkte und mache den Zugang zum begehrten Wohnraum unabhängig vom Einkommen.

Gebremste Mieten schaden Finanzschwachen sogar

Dabei seien die Wissenschaftler sich einig, dass gerade das nicht der Fall ist. Wohlhabende Mieter würden bei der Wohnungsvergabe trotz Mietpreisbremse weiter bevorzugt. Das habe auch eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Justizministeriums ergeben.

Und mehr noch: „Die Realität ist: Wenn Mieten eingebremst sind, können sich Wohlhabende mehr Wohnen leisten. So werden Finanzschwache sogar aus manchen Bereichen verdrängt“, analysierte Warnecke. So könne Politik nicht funktionieren.

Es sei wirklich traurig, dass sich die Spirale der Unwahrheiten immer weiter dreht. Die vermieterfeindliche Stimmung sei eine ernsthafte Gefahr für das Immobilieneigentum. „Und wer das Eigentum angreift, greift die Demokratie an“, stellte der Festredner klar.

Zumindest die Vertreter der örtlichen Politik und Verwaltung, die beim Landesverbandstag sprachen, schienen verstanden zu haben, dass private Eigentümer mit dem verbreiteten Feindbild nichts zu tun haben.

„Sie gehören zu uns und sind für uns auch in der Zukunft ein wichtiger Partner“, versicherte die Erste Beigeordnete des Rhein-Lahn-Kreises, Gisela Bertram. Ihr sei es wichtig, den Eigentümern das Gefühl zu geben, dass ihre Eigenheime nicht immer mehr an Wert verlieren.

Und Lahnsteins städtischer Beigeordneter Sebastian Seifert brachte nicht nur als besondere Überraschung Rhein-Lahn-Nixe Maren I. mit zum Landesverbandstag. Er würdigte auch die Verdienste von Haus & Grund und den Eigentümern bei der Stadtentwicklung und im Bemühen um bezahlbaren Wohnraum: „Wir wissen Sie dabei an unserer Seite. Nur gemeinsam können wir etwas erreichen.“

Haus & Grund will mit gutem Beispiel vorangehen

Nun muss sich die Erkenntnis, dass private Eigentümer kein Feind, sondern ein wichtiger Verbündeter sind, nur noch weiter verbreiten. Dafür kämpfen die Vereine vor Ort, der Landesverband und Haus & Grund Deutschland als „Gralshüter des Eigentums“ (Leyendecker) – und zwar mit viel Nachdruck und ausschließlich echten Wahrheiten.

Denn um zu verhindern, dass sich die Spirale der „Fake News“ immer weiter dreht, will die Eigentümerschutz-Gemeinschaft auch künftig mit gutem Beispiel vorangehen, wie Warnecke versicherte.

Dieses Versprechen verband er mit einem eindringlichen Appell an alle Teilnehmer der Diskussion um bezahlbares Wohnen. „Wir müssen dringend zu den Fakten zurückzukehren“, forderte er. Rudi Keßler adelte die Festrede des Zentralverbandspräsidenten als „echtes Feuerwerk“.

Aber der Vorsitzende von Haus & Grund Rhein-Lahn bekam auch selbst reichlich Applaus. Diesen verdiente er sich nicht nur mit seinem Einsatz bei der Organisation des Landesverbandstags, sondern auch mit der guten Entscheidung, das Rahmenprogram bei diesem Anlass zur Familiensache zu machen.

Nachmittags begeisterte der Shantychor der Marinekameradschaft „Admiral Mischke“ (mit Keßler an der Gitarre) mit einem Freiluftkonzert. Den Festakt lockerte dann das „Duo Harmonie“ auf, Sohn Thomas und Schwiegertochter Diane, die der Ortsvereinsvorsitzende zum Abschluss unterstützte.

Und so galt auch musikalisch, was Leyendecker eigentlich mit Blick auf Keßlers Arbeit als Ortsvereinsvorsitzender und Landesverbands-Schatzmeister sagte: „Ohne ihn liefe nichts. Er ist eine echte Stütze.“

Klicken und mehr zum Landesverbandstag 2019 lesen und sehen:

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Telefon: 0 26 21 / 18 04 00
Fax: 0 26 21 / 6 29 42 64
Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@haus-und-grund-lahnstein.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de