Viel Vertrauen in den Vorstand und große Vorfreude auf den Landesverbandstag im kommenden Jahr

Rudi Keßler bleibt der 1. Vorsitzende des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Rhein-Lahn und kann weiter auf sein bewährtes Vorstandsteam bauen. Er lud die Eigentümer in der Region bereits jetzt zum Verbandstag von Haus & Grund Rheinland-Pfalz im Juni ein.

Setzen sich auch künftig für die Interessen der Mitglieder ein (von links): RA Bernd Karst, Gudrun Wagner-Scherer, Norbert Schürmann, RA Lothar Breitenbach, Arno Breitenbach, Marlies Keßler, Rudi Keßler und Johannes Müller. Setzen sich auch künftig für die Interessen der Mitglieder ein (von links): RA Bernd Karst, Gudrun Wagner-Scherer, Norbert Schürmann, RA Lothar Breitenbach, Arno Breitenbach, Marlies Keßler, Rudi Keßler und Johannes Müller. - Foto: Haus & Grund Lahnstein

Die Vorfreude auf das Jahr 2019 ist in Lahnstein spürbar. Die Stadt feiert den 50. Geburtstag des Zusammenschlusses von Ober- und Unterlahnstein. Und Haus & Grund Rheinland-Pfalz führt am 28. Juni 2019 seinen Landesverbandstag in Lahnstein durch. Schon jetzt haben viele namhafte Gäste aus Politik und Wirtschaft ihr Kommen zugesagt.

Doch zu einem gelungenen Verbandstag gehören erfahrungsgemäß auch möglichst viele private Eigentümer. Darum nutzte Rudi Keßler, der 1. Vorsitzende von Haus & Grund Lahnstein (Rhein-Lahn), die Mitgliederversammlung des Vereins in der vollbesetzten Stadthalle, um die Menschen aus der Region bereits jetzt ganz herzlich zu diesem besonderen Anlass einzuladen.

Wenn sich der Landesverband in Lahnstein trifft, dann wird es Keßler sein, der die Teilnehmer im Namen des Ortsvereins begrüßt. Denn die Mitglieder bestätigten den 1. Vorsitzenden im Amt.

Neue Satzung beschlossen

Haus & Grund Lahnstein (Rhein-Lahn) hat eine neue Satzung. Die Mitgliederversammlung stimmte einstimmig für den Vorschlag des Vorstands, nachdem der 1. Vorsitzende Rudi Keßler die wesentlichen Änderungen noch einmal erörtert hatte.

-> Die neue Satzung (pdf)

Wie seine beiden Stellvertreter – die Rechtsanwälte Lothar Breitenbach und Bernd Karst – sowie die Beisitzer Gudrun Wagner-Scherer, Norbert Schürmann, Arno Breitenbach, Johannes Müller und Rechtsanwalt Thomas Rompelberg wurde er einstimmig wiedergewählt.

Keßler freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Schon vor den Vorstandswahlen dankte er seinen Mitstreitern aber auch für das bisher Geleistete: dem gesamten Team der Geschäftsstelle für dessen Einsatz, Lothar Breitenbach und Thomas Rompelberg für die außerordentlich guten Beratungen und Marlies Keßler für die hervorragende Abwicklung und Bedienung der Mitglieder.

Zu Beginn des Abends hatte die Versammlung noch zwei ehemaligen Vorstandsmitgliedern gedacht. Haus & Grund Lahnstein betrauert den Verlust der früheren Beisitzer Georg Kauth und Edi Wolf.

Kauth, Mitglied seit 1952 und 15 Jahre Beisitzer, war erst im September 2017 mit einer Urkunde des Zentralverbands und der goldenen Ehrennadel aus dem Vorstand verabschiedet worden. Er starb im November 2017 nach schwerer Krankheit.

Im Juni 2018 verschied auch Edi Wolf im Alter von 83 Jahren. Er gehörte dem Verein seit 1999 an und hatte sich über zehn Jahre als Beisitzer verdient gemacht.

Lahnstein hat im Kreis die höchsten Bodenpreise

In seinen Ausführungen zur aktuellen Lage rund um die wichtigsten Themen für Eigentümer widmete sich Keßler unter anderem den Bodenpreisen im Rhein-Lahn-Kreis. Bislang sind Baugrundstücke dort meist vergleichsweise günstig – mit Ausnahme von Lahnstein.

Dort werden für ein Grundstück in mittlerer Lage Quadratmeter-Preise von durchschnittlich 139 Euro gezahlt, in Spitzenlagen sogar bis zu 300 Euro. Die weiteren aktuellen Bodenrichtwerte, die der Gutachterausschuss für Lahnstein ermittelt hat: 1 Euro bis 2,60 Euro für Acker, 85 Cent bis 2,50 Euro für Grünland.

Gestiegen sind in den vergangenen Jahren erfreulicherweise die Mieten. Da für Lahnstein aber kein Mietspiegel vorhanden ist, müssen sich die Vermieter bei Mietanpassungen anders behelfen – durch die Nennung von wenigstens drei Vergleichsmieten.

Um hierbei besser helfen zu können, bat Keßler die Mitglieder, dem Verein von ihren vermieteten Wohneinheiten jeweils Art, Lage, Ausstattung, Größe und Mietpreis mitzuteilen. Das kommt mit Blick auf die nächste Mietanpassung im Endeffekt auch ihnen selbst zugute.

Der Verein und die gesamte Haus & Grund Organisation steht wie die privaten Eigentümer aktuell vor einigen Herausforderungen. Eine davon ist die Digitalisierung, die auch an der Eigentümerschutz-Gemeinschaft nicht spurlos vorbei geht.

Um zukunftsfähig zu sein, müssen aus Sicht von Rudi Keßler alle erdenklichen Anstrengungen unternommen werden, damit sich Haus & Grund in dieser ständig verändernden Welt gut und zentral behaupten kann.

Auch um das Thema Datenschutz kommt der Verein (wie die privaten Vermieter) nicht herum. Der Ortsverein hat bereits alle Vorkehrungen getroffen und erfüllt die Voraussetzungen nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

So gilt es beispielsweise darauf zu achten, dass der Vermieter bei einer Bonitätsprüfung des möglichen neuen Mieters auch dessen schriftliche Erlaubnis dazu eingeholt hat. Entsprechende Formulare können Mitglieder in der Geschäftsstelle des Vereins erhalten.

Keßler erinnerte daran, dass bei Neuabschluss eines Mietvertrags stets auch der neue Datenschutz-Anhang, wie ihn die Mietverträge von Haus & Grund Rheinland-Pfalz enthalten, ausgefüllt und unterschrieben werden sollte.

Zwei für die privaten Eigentümer im Land sehr wichtige und heiß diskutierte Themen kamen an diesem Abend natürlich auch zur Sprache:

Bei der anstehenden Grundsteuer-Reform spricht sich Haus & Grund für ein Berechnungsmodell aus, das auf marktunabhängigen Werten basiert. Es wäre daher schnell und einfach umsetzbar und böte so am besten Gewähr dafür bietet, dass die politisch zugesagte Aufkommensneutralität auch tatsächlich verwirklicht wird.

Auch in der Diskussion um die umstrittenen Straßenausbaubeiträge, die betroffene Immobilieneigentümer in Einzelfällen mit mehreren 10.000 Euro belasten, zeigt die Eigentümerschutz-Gemeinschaft klare Kante. Haus & Grund Rheinland-Pfalz fordert von der Landesregierung die Abschaffung der ungerechten, ineffizienten und für den Straßenerhalt sogar schädlichen Gebühren. Im Gegenzug sollen die Kommunen durch Landesmittel in Höhe von 50 Millionen Euro pro Jahr entschädigt werden.

Infos zur Rechtsprechung und zu aktuellen Urteilen

Ein nützliches Paket wichtiger Informationen für die Vereinsmitglieder hatte auch der Landesverbandsdirektor, Rechtsanwalt Ralf Schönfeld, im Gepäck. Er kam direkt von einer Tagung des Zentralverbands und widmete sich in seinem Vortrag intensiv dem aktuellen Mietrecht. Dabei ging er sowohl auf anstehende Gesetzesvorhaben als auch auf die neueste Rechtsprechung ausführlich ein.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Telefon: 0 26 21 / 18 04 00
Fax: 0 26 21 / 6 29 42 64
Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@haus-und-grund-lahnstein.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.

Adolfstraße 96
56112 Lahnstein

Mail: info@haus-und-grund-lahnstein.de